Grün in Burladingen
Zukunft und Nachhaltigkeit

Unsere Ortsgruppe setzt sich sowohl für die Zukunftsfähigkeit als auch für die nachhaltige
Lebensqualität, in der Stadt und angrenzenden Regionen, ein.

Gerne arbeiten wir mit unserem Kreisverband, Bürgermeister,
der Stadt Burladingen und dem Gemeinderat  zusammen.

Save the date: Warentausch- und Schenktag am 15.03.2025 in Burladingen!

Pressemitteilung von B90/Grüne des Ortsverbandes Burladingen am 30.10.2024

Bei der Jahreshauptversammlung am 18.10.2024 von B90/Grüne des Ortsverbandes Burladingen sind zu neuen gleichberechtigten Vorsitzenden, Annette Thriemer und Christian Burmeister-van Dülmen gewählt worden.

Weiterhin wurden in den Ortsvorstand als Schriftführer Ulrich Gerlach und als BeisitzerInnen Regine Erb, Barbara Gerlach, Bernhard Hurm und Peter Thriemer gewählt.
Die neuen Vorsitzenden möchten sich nochmals sehr bei den bisherigen Vorsitzenden Regine Erb und Peter Thriemer und in einer Übergangszeit Ulrich Gerlach für ihre ganze Arbeit, ihr Engagement und ihr großes Herz bedanken, mit dem sie den Ortsverband durch so manche Krisensituation der letzten zwei Jahre lenkten.

Die zwei neu gewählten Vorsitzenden freuen sich über die Wahl und das Vertrauen, das ihnen entgegengebracht wird. „Mit unseren Mitteln möchte wir Brücken bauen und durch Gesprächsangebote dazu beitragen, den Zusammenhalt zu stärken und Lösungen für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit zu finden“.

* den weiteren Text in der Pressemitteilung befindet sich im weiter unten "aufklickbaren" Abschnitt !

Unser Ansatz 2024 bis 2026

Created with Sketch.

Dem zunehmenden Populismus will der neue Vorstand in dem anstehenden Wahlkampf zur Bundestagswahl 2025 mit sachlichen Argumenten und konstruktiven Auseinandersetzungen begegnen. Wir wollen zusammendenken, was zusammengehört: Wohlstand und Klimaschutz. Weltweit gilt “made in Germany” als Auszeichnung und Qualitätssiegel. Dabei soll es bleiben. Wir wollen alles daransetzen, die ortsansässige Industrie und unseren Mittelstand zu schützen und zu stärken. Nichts verspricht mehr Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand für die Zukunft, wie Investitionen in die klimaneutrale Modernisierung unserer Wirtschaft. Eine zunehmend klimaneutrale Wirtschaft macht Burladingen widerstandsfähiger gegenüber externen wirtschaftlichen Veränderungen, etwa durch steigende CO₂-Abgaben. Und dies sollten wir nicht dogmatisch, sondern rational und vernunftbegleitet den jeweiligen Umständen entsprechend, zusammen angehen. Dafür setzen wir uns ein und stehen für Gespräche bereit.

Weiterhin setzen wir uns für eine starke Demokratie und eine vielfältige Gesellschaft ein, in der jeder Mensch sicher und selbstbestimmt leben kann. Wir treten für die Grund- und Menschenrechte ein und fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt und stehen klar gegen Hass und Hetze. Durch Repräsentation und Teilhabe möchten wir die Vielfalt in unseren Gemeinschaften stärken. Wir alle sind unterschiedlich, aber an Rechten und Würde gleich. In unseren Dörfern und Städten begegnen sich Menschen mit diversen Perspektiven, Erfahrungen und Herkünften. Zusammenhalt in Vielfalt setzt voraus, respektiert und gehört zu werden, gleichberechtigt mitgestalten und teilhaben zu können.

In Burladingen und der Region möchten wir uns für die weitere Schaffung und Nutzung von erneuerbaren Energiequellen (privat und kommunal), auch kleiner Anlagen, einsetzen. Wir denken, dass durch die noch vermehrte Nutzung erneuerbarer Energien in Burladingen
und seinen Teilorten die Stadt und jeder einzelne Bürger unabhängiger von externen und teuren fossilen Energielieferungen werden können, was langfristig die Energiepreise allgemein stabilisiert und die Kosten für die Bürger senkt. Auch möchten wir uns für die Unterstützung und Förderung von Bürgerenergiegenossenschaften oder Privatbeteiligungen an großen Anlagen einsetzen, die es den Bürger*innen ermöglichen, sich an lokalen Solar- und Windkraftprojekten zu beteiligen.

Eine saubere Umwelt, reine Luft, eine intakte Natur und fruchtbare Böden sind die Grundlage unseres gesunden Lebens – nicht nur, aber vor allem in Burladingen und der Region. Diese gilt es zu erhalten und zu schützen. Wir fordern u.a., die machbaren Renaturierungen von Bachläufen und Feuchtgebieten zu prüfen und anzugehen, um die lokale Flora und Fauna zu fördern und hierdurch auch einen besseren Hochwasserschutz zu betreiben.
Wir möchten mit den für alle Teilorte wichtigen ehrenamtlichen geführten Vereinen sprechen. Sei es der Fußball-, Musik-, Fasnet- oder Schützenverein. Wir möchten gerne eure Probleme, Befürchtungen und Herausforderungen erfahren und dazulernen. Lasst uns einen Blick auf Eure Themen werfen, die vielleicht den demografischen Wandel, die Herausforderungen an eure ehrenamtliche Tätigkeit ans sich, eure Bedürfnisse bzgl. Infrastruktur und Digitalisierung, oder das, was wir noch nicht erahnen, betrifft.

Wir halten es für unabdingbar die Feuerwehrstrukturen vor Ort zu stärken, insbesondere angesichts des demografischen Wandels, der es schwieriger macht, neue Mitglieder zu gewinnen. Vor allem Mitglieder die tagsüber einsatzbereit vor Ort sind. Wir möchten uns dafür einsetzen, dieses wichtige Ehrenamt zu stärken und Maßnahmen zu ergreifen, um mehr Menschen für die Freiwillige Feuerwehr zu gewinnen. Wir setzen uns für Vergünstigungen, oder Prämien in unserem kommunalen, oder regionalen Einsatzbereich und einer Kampagne unserer Stadt ein, die das Engagement der Freiwilligen sichtbarer macht und deren öffentliche Anerkennung fördert.

Wir möchten uns für folgende Entwicklungspotentiale der Teilorte und der Kernstadt einsetzen, bzw. diese mit Euch besprechen und zusammen an unserer gemeinsamen Zukunft arbeiten:

1. Die Schwäbische Alb ist ein einzigartiges Natur- und Kulturerbe, das es zu bewahren und zu fördern gilt. Sanfter Tourismus bietet eine ideale Möglichkeit, die Region für Besucher zugänglich zu machen und gleichzeitig die Natur zu schützen. Anstatt auf großen Massenandrang zu setzen, liegt der Fokus auf umweltfreundlichen Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und naturnaher Erholung. Mit nachhaltigen Angeboten, die das Landschaftsbild respektieren und lokale Wirtschaftskreisläufe stärken, können wir nicht nur die Natur schützen, sondern auch die Lebensqualität der Menschen vor Ort verbessern. Regionale Produkte, faire Arbeitsbedingungen und ein schonender Umgang mit den natürlichen Ressourcen sind dabei zentrale Bausteine. So können Besucher die atemberaubende Natur und die Kultur der Schwäbischen Alb auf eine Weise erleben, die allen zugutekommt – der Natur, den Bewohnern und den Gästen gleichermaßen. In Burladingen könnte die Gemeinde eventuell geeignete Flächen für ein aus unserer Sicht für die Entwicklung dringend benötigtes Hotel bereitstellen und potenzielle Investoren mit einem diesbzgl. Förderprogramm für nachhaltigen Tourismus unterstützen.

2. Stärkung der kulturellen Angebote: Einige Teilorte haben kulturelle Einrichtungen wie das Theater Lindenhof in Melchingen, lokale Museen, oder natürliche Wahrzeichen. Es gibt viele traditionelle Feste. In der Kernstadt agiert unser wunderbaren Kulturverein und die Burladinger Maler bereichern die kulturelle Landschaft über die Stadtgrenzen hinaus. Diese Vereine, Institutionen und unseren vielfältigen kulturellen Reichtum, sollte und könnte aus unserer Sicht gerne mehr gefördert, unterstützt und herausgestellt werden, um das kulturelle Erbe der Region noch sichtbarer zu machen. Wir denken, dass Kultur von zentraler Bedeutung dafür ist, dass die Gesellschaft über sich, ein jeder über sich selbst und seine Bedürfnisse und sein Streben nach Glück nachdenken kann, für, den Zusammenhalt, für die Bildung und nicht zuletzt auch für das Vergnügen wichtig ist.

3. Lokale Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung: Die landwirtschaftliche Prägung vieler Teilorte könnte genutzt werden, um nachhaltige, regionale Produkte besser zu vermarkten. Ein Ausbau von Hofläden oder regionalen Märkten, gepaart mit nachhaltiger Landwirtschaft, würde nicht nur die lokale Wirtschaft stärken, sondern auch das Bewusstsein für regionale Erzeugnisse fördern. Wir wollen mit Euch über die regionalen Qualitätssiegel „Albgemacht", „Schmeck den Süden" und „Albwiesen Qualitätsprodukte" sprechen, die die Herkunft und Nachhaltigkeit der Produkte aus der Schwäbischen Alb besser vermarkten sollen. Bzgl. Bürokratieabbau für unsere Landwirtschaft stellt sich uns die Frage, ob durch digitale Prozesse oder zentrale Sammelstellen für die sicher sehr umfangreichen vorgeschriebenen Dokumentationen, unserer Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Landkreis und den Landesbehörden ein Fortschritt erzielt werden könnte.

4. Infrastruktur und Anbindung: Die ersten Schritte zur Verbesserung wurden gemacht, wie das Bürgermobil in Burladingen, oder das Teil-Auto Projekt in Melchingen. Allerdings halten wir es für unabdingbar uns für eine weitere Verbesserung der Infrastruktur, insbesondere im öffentlichen Nahverkehr vor allem auch über die Landkreisgrenzen hinweg auszusprechen. Es geht darum die Erreichbarkeit für Touristen und Pendler zu verbessern. Eine jegliche Infrastruktur ist auch immer ein Anreiz für junge Familien, sich in den ländlichen Gebieten niederzulassen und das Leben vor Ort aktiv zu gestalten.

5. Wir möchten uns sehr für die Barrierefreiheit unserer Kernstadt und all seiner Teilorte einsetzen. Aus unserer Sicht erleichtert Barrierefreiheit nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch älteren Menschen, Kindern und Eltern mit Kinderwägen, sich sicher und komfortabel durch die Stadt und seine Teilorte zu bewegen. Auch für Touristen oder Menschen mit vorübergehenden Einschränkungen – wie beispielsweise einer Verletzung – stellt eine barrierefreie Umgebung einen klaren Vorteil dar. Eine barrierefreie Stadtgestaltung fördert die soziale Teilhabe, indem sie allen Menschen den Zugang zu öffentlichen Einrichtungen, kulturellen Angeboten und Freizeitmöglichkeiten ermöglicht und ist zukunftsorientiert, da sie den demografischen Wandel und die Bedürfnisse unserer alternden Gesellschaft berücksichtigt. Barrierefreiheit fördert nicht nur Inklusion, sondern trägt auch zu einer lebendigeren, aktiveren Gesellschaft bei.

6. In der Kernstadt sehen wir vor allem Entwicklungspotential bei der Reduzierung des Leerstandes von Ladenlokalen, der sich langfristig durch die oben genannten Entwicklungsmöglichkeiten reduziert. Um den Leerstand von Ladenlokalen in einer Stadt wie Burladingen kurzfristig zu bekämpfen, bietet sich eine Strategie an, die auf kreativer Zwischennutzung und aktiver Förderung von lokaler Kultur und Wirtschaft basiert. Durch die temporäre Umwandlung leerer Ladengeschäfte in flexible Nutzungskonzepte wie Pop-up-
Stores, Coworking-Spaces oder kulturelle Zentren können wirtschaftliche Impulse für die Region gesetzt werden. Diese Nutzungsmöglichkeiten fördern den sozialen Austausch, schaffen Arbeitsplätze und erhöhen die Attraktivität des Ortszentrums, was langfristig Investitionen und neue Ansiedlungen anziehen kann. Pop-up-Stores oder kleine Kulturveranstaltungen lassen sich relativ schnell und mit geringem finanziellem Aufwand umsetzen, was sie besonders für strukturschwache Regionen attraktiv macht. Darüber hinaus sollte gerade bei uns die „Innenentwicklung“ gefördert werden, bei der vorhandene Bausubstanz reaktiviert wird, um den Flächenverbrauch zu reduzieren und vorhandene Infrastruktur effizient zu nutzen. Dies ist nicht nur kostengünstiger als Neubauten, sondern stärkt auch das lokale Identitätsgefühl und fördert die Nachhaltigkeit. Solche Maßnahmen könnten durch gezielte städtische Förderprogramme oder Zuschüsse unterstützt werden, wie beispielsweise durch Städtebaufördermittel oder spezielle Kulturförderprogramme auch seitens unserer Kommune.

Wir wollen alle mitnehmen und offen für Kompromisse sein. Lasst uns zusammensetzen, über unsere und Eure Meinungen, Ansichten und Ideen reden und nachhaltig zusammen die Zukunft gestalten! Ökologisch, ökonomisch und sozial!

Wir glauben als GRÜNE an unsere Stadt und unterstützen die Vielfalt aller unserer 10 Teilorte und unsere Region!

Unsere Termine und Events in 2023

Weiter unten ..

[Klickhier um zum OV Dokumentenarchiv zu gelangen]

Termin: 8.10.2023
„Bunt sind schon die Wälder“


Der Ortsverband Burladingen, Bündnis 90 / Die Grünen, lädt alle Bürgerinnen und Bürger am Sonntag, den 8.10.23 um 11.00 Uhr zu einem poetischen Spaziergang ein.
Bernhard Hurm, Mitbegründer des Theater Lindenhof in Melchingen, Ex – Intendant und Schauspieler, führt Sie um den Burladinger Nähberg mit Gedichten zum Herbst, über die Alb und Gott und die Welt.

Der asphaltierte Weg ist mit Kinderwagen und Rollstuhl befahrbar.
Nach der ca. zweistündigen Veranstaltung gibt es eine gemeinsame Möglichkeit zur Einkehr im Gasthaus Kleineschle.

Treffpunkt sind die Parkplätze an den Sportanlagen im Tiefental in Burladingen.

Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen!
Regine Erb und Peter Thriemer
Ortsverband Burladingen mit Altlandkreis Hechingen
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Termin: CHRIS KÜHN am DO 05.10.23 in Burladingen | Einladung:

„Die Zukunft unserer Wälder – Wie sieht unsere Heimat in 25 Jahren aus?“

*weitere Bilder, Zeitungsartikel und Texte zum Event [Hierklicken]

Einladung zur Veranstaltung des Grünen Ortsverbandes Burladingen. Der Grüne Ortsverband Burladingen lädt alle Interessierten zu der Diskussionsveranstaltung „Die Zukunft unserer Wälder – Wie sieht unsere Heimat in 25 Jahren aus?“
am 05.10.2023 um 19:00 Uhr im Gasthaus Kleineschle, Kleineschle 22 in 72393 Burladingen ein. (barrierefreier Zugang)

Der Bundestagsabgeordnete und parlamentarische Staatssekretär beim Bundesumweltministerium, Chris Kühn wird einen Ausblick geben und über mögliche Strategien berichten.

Der Wald ist mehr als nur ein Ort der Erholung und der Holzgewinnung. Er ist ein unverzichtbarer Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, ein wichtiger Faktor für
den Klimaschutz und die Wasserqualität, und ein Teil unserer regionalen Identität und Kultur.
Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die Zukunft des Schwäbischen Waldes zu erfahren und sich mit anderen Interessierten auszutauschen.

Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!
Regine Erb und Peter Thriemer
Ortsverband Burladingen mit Altlandkreis Hechingen
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Grünen Ortsverband Burladingen:

[[https://gruene-zollernalb.de/ov-burladingen/]

Unser OV Treffen in Melchingen

 

Hallo ihr Lieben,  schön wars mit euch am Sonntag im Lindenhof in Melchingen unser 5 jähriges Jubiläum zu feiern . 

So viele sind gekommen. 🥰🥰 Leider habe ich nur Anfangs ein paar Bilder gemacht 🤦‍♀ Jetzt fehlen unsere Freunde  die  später dazu gekommen sind auf den Fotos. Sorry, tut mir leid. Aber es war so schön da hab ich nicht mehr ans fotografieren gedacht. 
Hauptsache, es hat allen gut gefallen und ihr habt euch nett unterhalten.

Sommerpause

Im August machen wir eine kleine Sommerpause und starten dann im September gut erholt gleich durch um u.a. den nächsten Besuch von Chris Kühn vor zu bereiten.  
Zeit und Ort teilen wir euch, wie immer auf verschiedenen Plattformen, rechtzeitig mit.
Erholt euch gut und genießt die Ferienzeit. 
Wir freuen uns jetzt schon auf unser nächstes,  gemeinsames Treffen nach dem Urlaub. 

Viele herzliche Grüße senden euch Regine und Peter 

Besuch aus dem Bundes Umweltministerium

[KlickHier: für weitere Details und Bilder]

Staatssekretär Chris Kühn am 29.6  in Burladingen

Der Grüne Bundestagsabgeordnete und parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesumweltministerium Christian Kühn stellte sich am 29 Juni 2023 im Burladinger Kleineschle zum Gebäudeenergiegesetz vielen Fragen. Er diskutierte mit einer gebeutelten Branche.

Zitat des Abends: „Da haben sie eine Dreckschleuder im Keller und in der Auffahrt steht der neue Audi A8“ (Anwesender Handwerksmeister) 

Besuch aus dem Stuttgarter Landtag

[KlickHier für mehr Bilder und Texte]

Cindy Holmberg  am 26.5 zu Besuch in Burladingen

Auf Einladung vom Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen in Burladingen war Cindy Holmberg, MdL und stellvertretende Fraktionsvorsitzende von den Grünen im Landtag BW am Freitag, den 26.5.23 im Restaurant Kleineschle.

Sie referierte über die Themen Digitalisierung, Fachkräftemangel, Bau in der Krise, regionale Planungsoffensive erneuerbare Energien und über eine Gesamtstrategie ländlicher Raum.

Unser Letztes OV Treffen am 21. April 2023

Zukünftige OV Termine im Überblick

9.3.24 Warentausch- und Schenktag in der Burladinger Stadthalle

Broschüren & Dokumente


Zitate

"Unsere Freiheit wird im Heizungskeller verteidigt."
Quelle: Jan Ulrich . DIE ZEIT . TV Sendung Anne Will 30 April 2023 .

 „Schaut man auf die letzten beiden Generationen, so haben sie so viel neue Siedlungsfläche in Anspruch genommen wie alle 80 Generationen zuvor“  Quelle: NABU

Magazine

Bunt in Neckar-Alb | Hallo Grün | Inklusion

Links

Selbsthilfegruppen in Zollernalb
Liste: https://www.google.com/search?q=liste%20Barrierefreie%20lokationen%20in%20Zollernalbkreis&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b-m 

Aktuelles

.. aus unserer Stadt und angrenzende Regionen, pflegen wir in unserem Nachrichten Blog ein. Auf Kreisebene sind aktuelle Termine und Meldungen auf unserer Zollernalb Homepage


Politisch

.. unterstützen wir alle Grünen Themen auch in Zusammenarbeit mit unseren Kreis-Ortsverbänden und unserem Kreisvorstand.

 

Weitere Themen

Links zu unserer lokalen Presse in Burladingen und Zollernabbkreis | Schwarzwälder Bote: Burladingen | Killertal | Zollernalb Kurier: Burladingen | Zollernalbkreis


Dokumente und Protokolle

Dokumente und Downloads 

 Kreis-Jahreshauptversammlung 

Am  20.10.2022  hatten wir die Freude, Asli Kücük bei uns zu haben.
 

Sie motivierte uns mit einem ausführlichen Bericht aus dem Landesvorstand und lenkte besondere Aufmerksamkeit auf das Thema "Integration in Deutschland".

Alle unsere Mitglieder haben sich bereit erklärt, unsere grüne Politik im Landkreis zu stärken und vor allem zu leben. Vielen Dank dafür ..

 Neu im Kreisvorstand

Wir möchten uns bei unseren zwei neuen Vorstandsmitgliederrinnen
Regine Erb und Sofie Seng bedanken. Sie sind zwei starke Frauen, die durch Politik und ihr Engagement unser Landkreis mitgestalten werden.